Die Bläck Fööss gehören zu Köln wie der Dom. Ihre Lieder aber sind längst weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus zu echten Evergreens geworden! „Bye Bye My Love“, „Drink doch eine met“ oder „En unserem Veedel“ – wer kann diese Klassiker nicht mitsingen?
„Mer losse dr Dom en Kölle“, „Mer bruche keiner“, „Unsere Stammbaum“, „Kaffeebud“, und, und, und: Die Bläck Fööss haben geniale Songs geschrieben, die im Rheinland jeder kennt. Der Kölner Band ist es auf einzigartige Art gelungen, Lebensgefühl, Zeitgeist und Stadtgeschichte in ihren Liedern zu verewigen.
Lieder in kölscher Mundart statt Coversongs englischer Hits: Mit diesem Schritt der Bläck Fööss begann 1970 ein neuer Abschnitt in der Geschichte des rheinischen Karnevals. Viele ihrer Hits sind längst zu Volksliedern geworden – auch solche, die thematisch außerhalb der fünften Jahreszeit angesiedelt sind.
Wie kaum einer anderen Band ist es den Bläck Fööss gelungen, fünf Jahrzehnte unverwechselbar und erfolgreich das Publikum zu begeistern mit ihren nicht weniger als 43 Alben, über 450 Songs und den unzähligen Konzerten und Auftritten.
Der Beitrag der Band zum Erhalt der kölschen Sprache ist allgemein anerkannt, und viele Lieder aus ihrem riesigen Fundus sind schon längst zu Evergreens geworden. Manche haben gar bereits den Status von Volksliedern und gehören fest zum kölschen Liedgut.
Ihrer Musik und ihren Fans sind die Musiker immer treu geblieben. Ein wenig verjüngt, aber immer noch 100% Bläck Fööss, geht die Band auf Tour. Die Fans können auf eine Reise durch das abwechslungsreiche Repertoire der Band gespannt sein.
Veranstaltet von Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG
#BuWi2025
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2024/11/HP-0261_@Kay-Uwe_Fischer.jpg7001920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2024-11-07 10:23:512024-11-07 14:17:58BLÄCK FÖÖSS – Live 2025
„Skandal im Sperrbezirk“, „Schickeria“, „Wo bist Du?“ – Anfang der 1980er Jahre taucht quasi aus dem Nichts in den Hitparaden eine Münchener Band auf, die handgemachten Rock’n’Roll mit bayrisch gefärbten Texten und gesellschaftskritischen Inhalten kombiniert: Die Spider Murphy Gang erobert die Charts und wird auch im Ausland zum Gesicht der Neuen Deutschen Welle. Mit vielen Klassikern und ganz viel anderer toller Musik im Gepäck begibt sich die Band 2023 wieder auf Tour durch die Republik. Am Freitag, 1. August 2025, holt die Spider Murphy Gang openair auf Burg Wilhelmstein Würselen die Rock’n’Roll-Schuhe raus!
Musikalisch bekommen die Konzertbesucher im rund zweistündigen Liveerlebnis grundsätzlich auch das, was die Fans von der Spider Murphy Gang erwarten: Party und Rock’n’Roll, mit ganzem Herzen und mit echter Leidenschaft, ist nach wie vor das Motto der Band. Deswegen gelingt es Günther Sigl, Barny Murphy, Andreas Keller, Willie Duncan, Ludwig Seuss und Otto Staniloi wie kaum einer anderen Liveband, innerhalb kürzester Zeit die Fans zum Jubeln und jeden Saal und jede Open-Air-Arena zum Kochen zu bringen. Ihr größter Hit, der „Skandal im Sperrbezirk“, mag schon älter sein als manche Konzertbesucher. Doch noch immer wissen Zehntausende Rosies Telefonnummer auswendig…
Ein Routinerepertoire aus der Schublade käme bei der Spider Murphy Gang niemals in die Tüte: Das Programm wird jeweils am Konzerttag neu geschrieben. Auch deshalb kann man die Spider Murphy Gang ohne Übertreibung als einen der besten deutschsprachigen Live-Acts bezeichnen.
Veranstaltet von Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG
#BuWi2025
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2024/11/HP-SPIDER-MURPHY-GANG-pic-by-Sandra-Vittig-Pressefoto-RocknRoll.jpg7001910Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2024-11-07 10:14:282024-11-07 14:31:12SPIDER MURPHY GANG – Rock’n’Roll – Mir schpuin eh nix anders
Nach dem Riesenerfolg des Musik-Theaters für Kinder kommt der “Bummelkasten” auch 2023 wieder auf die Burg Wilhelmstein!
Bummelkastens Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt. Die Berliner Ein-Mann-Band hat sich mit ihrem komplett mundgemachten Debutalbum “Irgendwas Bestimmtes” gerade genüsslich in die deutschen Kindermusikregale gefläzt und euphorisiert damit Kinder, Eltern und Nicht-Eltern.
Ihre Songs entfalten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Kein Wunder: Dieser popfidele A-Capella-Beatbox-Sound – welcher mit seinen detailreichen Arrangements sowie seiner vokalen als auch musikalischen Verspieltheit herrlich ungeleckt und unterhaltsam daherkommt – sucht nicht nur in der Kindersparte seinesgleichen.
Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor lehnt sich Bummelkasten weit aus der Schublade und ergründet damit künstlerisches Neuland.
“Kommt ihr bitte!?” – die oft benutzte, höflich geschönte Phrase vieler Erziehungsberechtigter – wird im gleichnamigen Song dermaßen penetrant vorgeführt und so oft von einem infantilen “Jaahaa” erwidert, dass es fast wehtut. In “Wandern”, einem sündhaft lässigen Song übers – nunja – Wandern, verschmelzen die Themen Natur und Medienkonsum. Doch es sind vor allem Bummelkastens schräge Figuren, bei denen Kinder auf ihre Kosten kommen: Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb. Susi, die härteste aller Prinzessinnen, die gerne Ponywurst grillt und mit dem Monstertruck zum Bäcker fährt. Shiny, die Lichterfee, die sich einen Trip durchs Sonnensystem gönnt, aber von jedem bereisten Planeten ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Bulli Battmann, ein fieser Schulhofschreck, der abends in sein Kissen weint oderHausmeister Klaus, der smarteste Hausmeister ever.
Bühnenauftritte bestreitet Bummelkasten lax aus dem Sessel heraus. Neben den witzig performten Songs sind es vor allem seine Loopstation-Einlagen, die großen Spaß machen. Also nehmt eure klebrigen Finger vom Sofa, zieht die Stoppersocken aus und geht nochmal pullern: Der Bummelkasten ist in der Stadt!
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Benefizkonzert für Betroffene Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Der Verein Barrierefrei Aachen e.V. veranstaltet gemeinsam mit Choristen aus ATHEN. Dabei handelt es sich um einen Chor, der türkische und griechische Lieder singt.
Die Schirmherrschaft übernimmt der Bürgermeister der Stadt Würselen Herr Roger Nießen und der Unternehmer der Firma Santex aus Würselen Herr Kemal Sahin.
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/04/Internet-Kopie.jpg7001920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-04-13 09:39:492023-04-13 11:39:58BENEFIZKONZERT – für die betroffenen Erdbebenopfer mit Behinderung
Deutschrap im Herbst 2021: So langweilig! So doof! So vorhersehbar! Dass es spielend leicht auch anders geht, zeigt mal wieder die unermüdliche Antilopen Gang, die sich nun vollends selbstständig gemacht hat. Nachdem die frisch aus der Taufe gehobene, bandeigene Plattenfirma Antilopen Geldwäsche mit Danger Dans Platz 1-Album „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ einen der größten Überraschungserfolge des Jahres feiern konnte – und in der Folge machttrunken den VUT Indie Award als „Best New Music Business“ einheimste –, steht nur wenige Monate später in guter alter HipHop-Tradition die erste Labelcompilation an: „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“.
Nach dem ausverkauften DANGER DAN Konzert im letzten Jahr nun auch die ANTILOPEN GANG 06.08.2023 zum ersten Mal auf der Burg!
Pünktlich an Heiligabend erscheint dieses vollwertige Album mit neuem, exklusivem Material der Gang, ihrer einzelnen Teile und einigen hochkarätigen Gästen. Die Antilopen Gang ist auf ihrem vorläufigen Höhepunkt angelangt; hier wird nicht einfach ein neues Kapitel aufgeschlagen, sondern die verdammte Bibliothek übernommen.
Rückblick. 2013 sind die Antilopen so etwas wie ein Untergrundgeheimtipp. Seit einem Jahrzehnt tingeln Koljah, Danger Dan, Panik Panzer und NMZS durch sämtliche besetzten Häuser und
Kellerlöcher des Landes. Ihr politischer, doch undogmatischer und bisweilen dadaistischer Rap- Entwurf unterscheidet sich radikal von allem, was es sonst da draußen gibt, bleibt aber weitgehend unbemerkt. Die Welt der Gang gerät aus den Fugen, als sich der schwer depressive NMZS das Leben nimmt. Gleichzeitig wird bizarrerweise die Außenwelt vermehrt auf die Gang aufmerksam. Kaum aus der Schockstarre erwacht, realisieren die verbliebenen drei Antilopen, dass plötzlich eine nie da gewesene Nachfrage nach ihren Konzerten, T-Shirts und CDs besteht. Konzerte, die sie seit Jahren selbst buchen und veranstalten, T-Shirts, die sie selbst entwerfen und siebdrucken, CDs, die sie selbst im Kleiderschrank aufnehmen, produzieren, mischen, designen und brennen. Alles DIY, von der Pike auf im Alternativen Zentrum gelernt. Und natürlich wird das Zeug auch selbst gelagert und verschickt.
Doch nun, Ende 2013, wächst der Antilopen Gang alles über den Kopf: Zum Musikmachen ist schlicht keine Zeit mehr. Koljahs 40 qm-Hartz IV-Wohnung ist ein kaum noch betretbares Merchandiselager, aus dem täglich hunderte Pakete verschickt werden. Der Anruf von JKP, der Management- und Plattenfirma der Toten Hosen, könnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen: Braucht ihr Hilfe? Ja, die Gang braucht Hilfe. Und sie nimmt dankend an. In den folgenden Jahren legt die Antilopen Gang mit JKP im Rücken einen der erstaunlichsten Aufstiege der deutschen Popgeschichte hin: Ausverkaufte Touren und
Riesenfestivals, mehrere Top 10-Alben inklusive der ersten Nummer 1, etliche gewonnene Preise, nicht zu vergessen die ebenfalls gewonnenen Rechtsstreits. Kaum ein Medium, das die Antilopen
nicht liebt, doch sie alle scheitern bei ihren Vereinnahmungsversuchen.
Zurück in das Hier und Jetzt. Nach sieben Jahren bei JKP, in denen die Gang gelernt hat, was es heißt, eine professionelle Band zu sein, ist die Zeit reif für etwas Neues. Etwas Neues allerdings, das gleichzeitig altbekannt ist und letztlich als ein Back To The Roots auf fortgeschrittenem Level verstanden werden kann: Alles selbst machen. Komplette Unabhängigkeit. Jede noch so blöde Schnapsidee verwirklichen, ohne sich mit irgendwem abstimmen zu müssen. Antilopen Geldwäsche! In der Antilopen-Historie ist das eigene Label eine absolut folgerichtige Entwicklung. Nebenbei tut die Gang damit das Gleiche wie seinerzeit die Toten Hosen mit JKP. Keine Frage also, dass die stets freundschaftlich verbundenen Düsseldorfer diesen Schritt nicht nur nachvollziehen können, sondern auch herzlich unterstützen: „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ schließt mit einer bislang unveröffentlichten Tote Hosen-Liveaufnahme.
Überhaupt, die Gäste: Hatte sich die Antilopen Gang auf ihren Studioalben mit Features traditionell zurückgehalten, tobt sie sich nun auf dem „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ erstmals so richtig aus und präsentiert etliche bemerkenswerte Kollaborationen. Ob Max Herre, Zugezogen Maskulin, Maeckes von den Orsons, Fatoni, Bobby Fletcher oder gar die aus der Schlagerwelt bekannten Rheinischen Frohnaturen: Sie alle schauen kurz vorbei, hinterlassen einen bleibenden Eindruck und eröffnen der Gang ganz neue Möglichkeiten. Nicht zuletzt die überraschende Gästeliste veredelt dieses als Sampler getarnte Antilopen-Album zu einem, man muss es so sagen, zeitlosen HipHop-Klassiker, mit dem niemand gerechnet hat.
Und die Antilopen Gang selbst? Sie spielt hier völlig befreit auf. Eine Handvoll frischer, unwiderstehlicher Antilopen-Songs bildet das Fundament von „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. Die Gang hat ihre Höchstform immer dann erreicht, wenn sie einfach gemacht hat. Und hier hat sie einfach gemacht. Doch es ist nicht das, was dieser Veröffentlichung ihre Besonderheit verleiht und für ein regelrechtes Aha-Erlebnis sorgt. Es sind die Solosongs. Solosongs waren ebenfalls keine gängige Praxis auf den bisherigen Antilopen-Alben. Und deshalb kommen die einzelnen, sehr unterschiedlichen Charaktere der Gang nun so deutlich ans Licht wie nie zuvor. Antilopen Geldwäsche-CEO Panik Panzer lässt mit seiner ersten offiziellen Soloveröffentlichung innerhalb von nicht ein mal drei Minuten die gesamte moderne Rap-Konkurrenz obsolet werden. Koljah ätzt in dem politisch substantiellsten Song, der in all den Jahren aus dem Hause Antilopen Gang kam, so pointiert wie provokant gegen deutsche Konsens-Irrtümer. Danger Dan setzt sich einmal mehr ans Klavier, um die poetischste Saufhymne, die Punkrock je hervorgebracht hat, zu interpretieren und seiner Lieblingsband Knochenfabrik zu huldigen. Und dann erklingt da plötzlich die Stimme von NMZS. Die vierte Antilope darf hier unter keinen Umständen fehlen, nur so ist die Gang die Gang.
Es springt einen förmlich an: Sämtliche in der Antilopen Gang immer schon angelegten Facetten kommen auf „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ zum ersten Mal vollends zur Geltung. Offenbar brauchte es dieses Label und diesen Sampler, um eine fast schon schon absurde Vielseitigkeit zu offenbaren, die dennoch stets unverkennbar die Handschrift der Antilopen trägt und so bei keiner
anderen HipHop-Band der Welt auch nur ansatzweise zu finden ist. Weil niemand kann, was die Gang kann. Rap, Punk, Klavier, Gesang, Politik, Pathos, Humor, Ballermann. Und immer diese Relevanz.
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
#BuWi2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bill Evans ist ein Weltklasse-Saxophonist und Produzent, der in den 1980er Jahren sein Debüt in der internationalen Musikszene gab, ursprünglich mit Miles Davis (im Alter von 21 Jahren und nahm 6 Platten mit Davis auf), was dazu führte, dass er mit Größen wie spielte John McLaughlin, Herbie Hancock, Mick Jagger und Willie Nelson, um nur einige zu nennen. Mit 24 Soloalben, Grammy-Nominierungen und unzähligen Kollaborationen und Tourneen hat Evans als wegweisender Bandleader weiterhin eine schillernde Vielfalt abenteuerlicher musikalischer Umgebungen erkundet und beständig Fans auf der ganzen Welt gewonnen. Jüngste Highlights sind Tourneen und/oder Auftritte mit seiner eigenen Bill Evans Band sowie Warren Haynes, Robben Ford (Soulgrass meets Blues), Phil Lesh & Friends, The Stern/Evans Band, Medeski Martin & Wood und unzählige Sit-Ins mit Die Allman Brothers Band, Umphrey’s Mcgee, Moe, Blues Traveler, Galactic und mehr. The Spy Killers feat. Wolfgang Haffner – Die gefährlichste Band der Welt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
The Spy Killers feat. Wolfgang Haffner sind ihre eigene Musikmarke. Wo Soul auf Jazz und Miles auf Elvis trifft. Sie kennen keine Grenzen. Ob Sci-Fi-Soul und Funk oder Grooves aus einer anderen Galaxie, Sie können nicht anders, als sich in ihre Welt hineinziehen zu lassen. Ein Spykiller – Konzert wird Sie hypnotisieren. Es ist etwas, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Die Spykillers mit dem außergewöhnlichen Schlagzeuger Wolfgang Haffner, dem jungen Keyboard-Phänomen Simon Oslender und dem Bass-Groove-Meister Claus Fischer. Nachdem er in den letzten 5 Jahren mehrere All-Star-Bands mitgeführt hat, ist er mit den Spykillers zurück! neue Musik und eine neue CD seinem breiten und engagierten Publikum vorzustellen.
#BuWi2023
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2022/12/HP-Spykillers.jpg4641262Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-03-30 15:46:312023-07-04 13:29:48BILL EVANS & SPYKILLERS – ft. Wolfgang Haffner, Simon Oslender & Claus Fischer
Sein Gesicht verbirgt er hinter einer schwarzen Sturmhaube. Für 1986zig Mahnung und kugelsichere Rüstung in der Schlacht gegen seine Dämonen zugleich.
Seine Musik ist die Waffe, mit der er die Schatten seiner Vergangenheit auf Abstand hält. Ein Kampf, den der anonyme Sänger und Songwriter seit fast zwölf Monaten führt, um endlich mit dem abzuschließen, was war. Schlussstrich und Neuanfang zugleich, den er auf seinem ungeduldig erwarteten Debütalbum „Zweite Chance“ vollzieht.
1986zig ist der Antiheld in seinem ganz persönlichen Film. Seine Songs der Soundtrack von Schmerz, Reue und Vergebung. Und vom Mut, nochmal alles auf Null zurückzusetzen. Mit seinem auf #8 gecharteten Debüt veröffentlicht der Sänger sein vertontes Tagebuch. Eine schmerzhaft ehrliche Rückschau, Abrechnung und mentales Überlebenstraining in sechszehn Kapiteln.
Stories von Freiheit, Abenteuer und Liebe, aber auch vom Scheitern und davon, für seine Fehler gerade zu stehen. Berührende Songs, entstanden zwischen dem Rückblick und der schonungslosen Auseinandersetzung mit seinen momentanen Emotionen, die der Musiker ungefiltert in seinen Stücken verarbeitet. Erfahrungen, die er auf über 100 Millionen Mal gestreamten Tracks wie „Kopf aus“, „Goldraub (feat. Bozza)“ oder „1000 Sterne“ festgehalten hat.
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
#BuWi2023
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/03/HP-1986zig_byTempel.jpg7001920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-03-30 14:01:102023-07-04 13:30:381986zig – Live
Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland – Tournee überhaupt für diese Ausnahmekünstlerin.
Beth Hart ist so authentisch wie nie. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und retuschierten Fotoshootings ist sie die Künstlerin, die ihre Karten offen auf den Tisch legt und ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt. Noch nie hat sich das Grammy-nominierte Talent auf einer Platte so roh präsentiert wie auf „War In My Mind“.
Auf dem Album, das am 27. September 2019 erschien, geht sie offen mit ihren inneren Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben. „Mehr als bei jedem anderen Album, das ich bisher gemacht habe, bin ich auf diesen Songs ganz ich selbst gewesen.“, erklärt die Sängerin. „Mein innerer Heilungsprozess hat sehr lange gedauert, doch inzwischen fühle ich mich mit meiner dunklen Seite, meiner Verrücktheit und den Dingen, für die ich mich so lange schämte, sehr wohl.“
Im Februar 2022 folgt das Album „A Tribute To Led Zeppelin“ mit welchem Beth sich an eines ihrer bisher tiefgründigsten Projekte wagt, indem sie die legendäre Stimme von Robert Plant verkörpert. Über die Musik und das Vermächtnis von Zeppelin sagt Beth: “Es ist so schön gemacht, es ist zeitlos. Diese Musik wird für immer Bestand haben. Manchmal kommen Leute daher, die von einem anderen Planeten sind, und sie schaffen diese Kunstwerke, die für immer bleiben werden, wie die Mona Lisa.
Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie hat weltweit mehrere ausverkaufte Tourneen absolviert, darunter Auftritte in historischen Veranstaltungsorten wie dem Ryman Auditorium in Nashville und der Royal Albert Hall in London, und füllt den ZiggoDome in Amsterdam mit über 11.000 Fans. Sie stand sechsmal an der Spitze der Billboard Blues Charts, erhielt Doppelplatin und hatte eine Reihe von Top-10-Alben in ganz Europa in den Charts. Ihr letztes Studioalbum „War In My Mind“ von 2019, schaffte es in Deutschland bis auf Platz 6 der Album Charts.
Abschließend hält Beth inne und meint: “Dieses Zeppelin-Album hat es mir ermöglicht, meine ganze Wut herauszulassen, und dafür bin ich wirklich dankbar.”
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren