Belgischer Singer-Songwriter bringt 7. Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) auf große Sommertournee
Was 2007 mit Welthits wie ›You Don’t Know‹ oder seiner Akustik-Coverversion von 50 Cents ›Ayo Technology‹ begann, ist längst zur internationalen Erfolgsgeschichte geworden! Kaum jemand schafft es derart gekonnt, hochpersönliche Themen in universelle Hymnen zu verwandeln wie der belgische Singer-Songwriter. So eingängig und populär seine Songs auch sein mögen – eines sind sie nie: seicht. Für sein siebtes Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) tauchte Milow erstmal ab und befasste sich intensiv mit sich selbst. Das Ergebnis dieser introspektiven Reise ist in der ersten Single ›How Love Works‹ deutlich herauszuhören: »Das Stück markiert das Ende einer unvergesslichen Reise. Ich habe versucht tiefer zu graben und meine Musik noch persönlicher zu machen. Der Song ist meine Art mich neuzuvorstellen.«
Schon mit seiner sechsten LP ›Lean Into Me‹ schlug Milow 2019 ein weiteres Kapitel auf, das keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen lässt. Denn bei allem internationalen Erfolg, den der sympathische Gitarrist und Sänger mit seinen bisher sechs veröffentlichten Studioalben, zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften Tourneen und rund 200 Millionen globalen Streams auch hat, war und ist ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem Publikum heilig – und das nicht nur auf der Konzertbühne. 2019 verzauberte er bei ›Sing Meinen Song‹ zuletzt auch das deutsche TV-Publikum.
Wir freuen uns das Milow-Jahr 2022 mit vielen tollen Sommerterminen zu feiern! Natürlich wird das belgische Pop-Phänomen neben der neuen Titel auch viele Klassiker präsentieren und seine Fans begeistert zurücklassen!
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
#BuWi2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/03/HP-Milow_DSF0046_CharlieDeKeersmaecker-2.jpg7312000Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-03-01 15:48:142023-08-03 13:53:26MILOW – Nice to meet you – Sommer Tour
Der Neue Chor Würselen gibt eine spezielle Zugabe auf Burg Wilhelmstein
Wenn das keine neuen „Glücksmomente“ mit sich bringt! Endlich wieder draußen, endlich wieder auf der Burg Wilhelmstein: Der Neue Chor Würselen unter der Leitung von Christoph Leuchter bittet zu seinem achten Konzert auf der Freilichtbühne – am Samstag, 12. August, um 19 Uhr. Dann geht es mit Band sowie Solistinnen und Solisten wieder um „Glücksmomente“.
Unter diesem Programmtitel hatte der im Jahr 2002 gegründete Neue Chor Würselen sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bei bejubelten Auftritten in Aachen, Alsdorf, Stolberg und Baesweiler. Die Nachfrage nach Tickets war groß. Deshalb hat sich der Chor entschlossen, noch eine spezielle Zugabe zu geben: Das Finale der „Glücksmomente“-Reihe auf der Burg.
Dann sind auch wieder neue Höhepunkte des Repertoires zu erleben: das hymnische „Radio Gaga“ und das druckvolle „Under Pressure“ beispielsweise, beides Klassiker von Queen, Udo Lindenbergs bewegendes „Horizont“ und auch das leicht versponnene „Strawberry Fields Forever“ von den Beatles, ebenso herausragende Stücke aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“. In der Gunst des Publikums ganz oben stehen auch weiterhin Erfolge wie „Gabriellas Sång“ aus dem Kinofilm „Wie im Himmel“, Hits von Abba und Queens Rock-Monument „Bohemian Rhapsody“. Sie und andere bietet der Neue Chor Würselen auch dieses Mal.
Natürlich wieder mit der eigenen Band: Harald Claßen (Saxofon, Klarinette, Melodica, Klavier), Franz-Josef Ritzerfeld (Gitarre), Manes Zielinski (Bass) und Markus Butz (Schlagzeug), unterstützt von Cosima Streich (Cello) und Didier Dhont (Trompete). Solo-Gesang: Christina Ritzerfeld, Laura Emilia Wynands, Patrick Kafka und Alexander Driessen.
Insgesamt also mehr als eine Chance für weitere emotionale „Glücksmomente“ – einmal mehr auf Burg Wilhelmstein.
#BuWi2023
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/HP-Neuer-Chor-Burg.jpg7011920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-27 12:21:232023-08-07 14:40:59NEUER CHOR WÜRSELEN mit BAND – Glücksmomente – Das Finale
Als Vorprogramm zu Stenzel & Kivits um 19h erwartet Sie die Band Smile
Smile ist ein Trio mit 150 Jahren Bühnenerfahrung bestehend aus Hejoe Schenkelberg: Akkordeon, Pirushka Triska: Gesang und Eric Twain: Akustik-Gitarre. “Smile” findet Gefallen daran Evergreens zu spielen, akustisch und minimal aufbereitet. Sie sind inspiriert vom Gedanken Menschen mit Ihrer Musik in Ihrem Herzen zu berühren und die Körper in Schwingung zu versetzen.
Stenzel & Kivits
Mit dem Publikumspreis und dem 1. Jurypreis überzeugte das niederländische Musik-Comedy-Duo 2015 bei der St. Ingberter Pfanne und der Tuttlinger Krähe! Vier Mal erster Platz bedeutete das für Tenor Stenzel und Mister Kivits, was nicht verwundert, wenn man den beiden Könnern der klassischen Musik auf der Bühne zuschaut. Schon im ersten Moment stimmt hier irgendetwas nicht. Frack und Fliege mögen sitzen, und die ersten Töne erst Recht. Doch dem Blick dieses Pianisten wohnt von Anfang an ein gewisser Wahnsinn inne, und schnell wird klar, dass die Herren weit mehr wollen, als klassische Musik und beliebte Opernarien vorzutragen.
Aus den Highlights aller bisher gespielten Programme haben die beiden preisgekrönten Musikclowns ein neues Bühnenprogramm geschaffen: Während Tenor Stenzel unbeirrt seine Arien schmettert und Pianist Kivits mit der zerzausten Nicht-Frisur virtuos in die Tasten haut, erleben Sie einen Angriff auf Ihre Lachmuskeln. Und am Ende bekommt ein Flügel tatsächlich Flügel verliehen … Ein hemmungsloser Parforceritt durch die Musikgeschichte.
Das schaffen nur Stenzel & Kivits. Ein Abend für undogmatische Musikliebhaber.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Tiny van den Eijnden durchlief verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Theater und Musik, bevor er 1993 den Weg auf die Bühne fand. Wilbert Kivits studierte am Maastrichter Konservatorium Piano und leichte Musik, arbeitet als Lehrer an verschiedenen Musikschulen und ist außerdem als Komponist und Arrangeur tätig. Seit 2000 bilden beide das Gespann „Tenor Stenzel & Mister Kivits“, das klassische Musik und Oper mit Humor verbindet. In den letzten 15 Jahren bespielten sie zahlreiche Festivals in ihrer niederländischen Heimat als auch im europäischem Ausland. Auch auf deutschen Kleinkunstbühnen und Festivals konnten „Stenzel & Kivits“ erfolgreich Fuß fassen.
Pressestimmen:
„Für das Duo Stenzel & Kivits hat der Moderator Philipp Scharri den schönen Begriff „Guerilla-Klassik“ parat. In der Tat, was die beiden niederländischen Musikclowns mit dem Flügel anstellen, ist eine Tortur fürs betagte Piano. (…) E(rnste)-Musik – zum Brüllen komisch.“
(SaarbrückerZeitung, St. Ingbert, 2015)
„Ein formidabler Abend groteskkomischer Musikclownerien, wie man sie in dieser hohen Gagdichte nur selten erlebt.“ (Augsburger Allgemeine, 2014)
„Stenzel und Kivits sind die musikalische Antwort auf Laurel und Hardy: zwei gnadenlose Slapstick-Künstler.“ (General Anzeiger Bonn, 2014)
„Viel Witz, Klamauk und virtuoses Können sorgten für permanente Begeisterung (…) Zudem höchst originell und nicht nachspielbar, zu virtuos und zu gut aufeinander abgestimmt boten die beiden faszinierenden Künstler Einmaliges im wahrsten Sinne des Wortes.“ (Südkurier, 2015)
„Musikalische Professionalität, gepaart mit erfrischenden Wortspielen, jeder Menge Witz, Komik, Akrobatik und verblüffenden technischen Tricks.“ (Badische Zeitung, 2015)
„Denn die Perfektion, mit der die beiden Künstler die großen der Klassikgeschichte auf die Schippe nahmen, sucht ihresgleichen.“ (Wolfenbütteler Schaufenster, 2014)
„Erstklassiges komödiantisches Talent. Verblüffende technische Raffinessen. Turbulente Symbiose aus Comedy und klassischem Konzert.“ (Aachener Zeitung, 2013)
„Sie sprechen die internationale Sprache der Musik. Virtuos und musikalisch hochprofessionell zeigen Stenzel & Kivits, wie gut sich die beiden scheinbar so ungleichen Genres klassische Musik und Humor kombinieren lassen. Hohe musikalische Professionalität, eine gehörige Portion Verrücktheit und komödiantische Beigaben sind das eine, verblüffende technische Tricks das andere. Selten hat man den Parforceritt durch die Musikgeschichte oder den “Fliegenden Holländer” so wörtlich umgesetzt erlebt. Origineller kann man die großen Klassiker nicht zum Besten geben! Die wilde Musikclownerie von Stenzel & Kivits besticht mit viel Komik und wunderbaren Einfällen, die sie mal auf, mal unter, mal mit dem Flügel ausleben. Das ist irr-witzig, unterhaltsam, virtuos und originell. Das ist ganz große Kleinkunst.“ (Laudatio der Tuttlinger Krähe, 2015)
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/HP-Stenzel-Kivits-3-Foto-Henri-van-de-Griendt-scaled.jpg9352560Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-17 13:34:012023-03-27 13:47:43STENZEL & KIVITS – Best of
Im Rahmen des Familientags am 18. Juni 2023, 15 Uhr
Familienstück mit Musik für Kinder ab 6 Jahre. Nach Erich Kästner und mit Musik von Christoph Eisenburger.
Zum ersten Mal darf Emil in den Ferien für einige Tage zu seiner Cousine in die Großstadt fahren – nach Berlin! So eine Zugfahrt ist ziemlich aufregend, vor allem, wenn im selben Abteil ein eigenartiger Mann sitzt und sich bemüht, den jungen Fahrgast ständig in ein Gespräch zu verwickeln. Und tatsächlich: Kaum ist er ein wenig eingenickt, wird Emil zum Opfer eines gemeinen Diebstahls. Als der Zug plötzlich scharf bremst, fällt Emil nicht nur von der Bank, sondern auch aus allen Wolken: Sein Geld ist weg, und sein merkwürdiger Sitznachbar versucht gerade, sich aus dem Staub zu machen! Also bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich dem Kerl an die Fersen zu heften – und das quer durch das riesige Berlin. Würden ihm nicht andere Kinder zu Hilfe eilen, wer weiß, wie die Geschichte dann ausginge. Die jungen Detektive schließen sich mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: diesem gemeinen Dieb das Handwerk zu legen.
Erich Kästner entführt uns mit seinem nach wie vor spannend geschriebenen Plädoyer für Solidarität in das Berlin der 30er Jahre.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/DAS-DA-THEATER_EmilcLukas_Dahle.jpg7001920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-09 12:59:182023-04-27 13:16:49DAS DA THEATER – Emil und die Detektive – Zusatztermin am 25.06.2023
Im Rahmen des Familientags am 18. Juni 2023, 11 Uhr
Familienstück mit Musik für Kinder ab 3 Jahre. Nach Sven Nordqvist mit Musik von Christoph Eisenburger.
Jedes Mal, wenn sein Kater Findus Geburtstag hat, backt Pettersson ihm eine Pfannkuchen-Torte. Und er muss oft backen, denn Findus hat nicht wie jedes normale Tier einmal, sondern gleich dreimal im Jahr Geburtstag. Aber an einem Geburtstag, als Pettersson kein Mehl mehr in der Speisekammer findet und mit dem Rad ins Dorf fahren will, um welches zu kaufen, geht alles schief: Der Reifen ist platt, das Flickzeug liegt auf dem Regal im Schuppen, und der Schlüssel dazu ist in den Brunnen gefallen. Jetzt müsste man eine Angel haben, um ihn herauszufischen, aber die liegt auf dem Dachboden, und die Leiter zum Speicher befindet sich auf Anderssons Weide. Dort grast allerdings der Stier.
Wie Findus an diesem Tag dann doch noch zu seiner Torte kommt, das wird auf der Bühne mit viel Humor und Musik erzählt. Die Geschichten von dem etwas wunderlichen Eigenbrötler Pettersson und seinem lustigen Kater Findus sind seit 1984 Weltbestseller.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/DAS-DA-THEATER_GeburtstagstortecLukas_Dahle.jpg7001920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-09 12:50:442023-04-27 13:17:14DAS DA THEATER – Pettersson & Findus – Eine Geburtstagstorte für die Katze – Zusatztermin am 25.06.2023
Mitreißende Rock-Pop-Musik mit cleveren kölschen Texten zum Mitsingen – Kasalla hat sich längst in die Herzen einer riesigen Fangemeinde gespielt. Wegen der hohen Nachfrage spielt die Band am Sonntag 17. September ein Zusatzkonzert auf Burg Wilhelmstein.
2011 haben fünf junge Musiker beschlossen, die Liebe zu ihrer Heimatstadt Köln gemeinsam zu feiern. Herausgekommen sind neue kölsche Töne unter dem Motto „Alles kann, Kölsch muss!“. Witzig, originell, vielseitig, kraftvoll, handgemacht, mitreißend und immer mit Spaß an der Unterhaltung – so stürmen Bastian Campmann, Flo Peil, Sebi Wagner, Nils Plum und Ena Schwiers seitdem die Bühnen und die Charts gleichermaßen. Und das nicht nur zur Karnevalszeit! Schon die Debüt-CD wurde 2012 als „das Beste, was seit Jahren an kölscher Musik auf CD gepresst worden ist“ gelobt. Völlig zu Recht, denn musikalisch lassen sich Kasalla nicht eingrenzen. Ob rockig, poppig, swingend, groovend oder auch jet för et Hätz – alles ist erlaubt, Hauptsache op Kölsch. Auch ihre CDs „Mer sin eins“, „Us der Stadt met K“, „Immer in Bewäjung“ und „Et jitt Kasalla“ sowie die Live-Aufnahme „Nit esu laut“ mit Orchesterbegleitung bieten die ganze musikalische Bandbreite, die die Fans so lieben. Die Erfolgsgeschichte der Kölner wird 2018 gekrönt, als sie für einen ECHO nominiert werden – als erste kölsche Band seit den Höhnern und BAP! „Wir wollen einfach immer weiter, immer mehr ausprobieren. Das treibt uns an. Ob im Sommer auf eigenen Konzerten oder in den Sälen während der Karnevalszeit. Das Wort Grenze gibt es nicht in unserem Wortschatz!“, so Bassist Sebi Wagner. In Köln sind sie längst weltbekannt, in der restlichen Welt hört man auch immer mehr von ihnen. Ihr Album „Us der Stadt met K“ erreichte Anfang 2015 Platz 12 der deutschen Album-Charts. Im Herbst 2017 erschien das Album „Mer sin Eins“, mit dem Kasalla erstmals eine Top-Ten-Platzierung in den deutschen Albumcharts erreichten. Im November 2021 erschien dann das Album „Best of Kasalla: 10 Jahre“ mit den größten Hits, die zumeist völlig neu arrangiert worden sind. Mit „Rudeldiere“ kam 2022 das fünfte Studioalbum der Kölner heraus.
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es ist erstaunlich wie sehr JULI es schaffen mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von Frontfrau Eva Briegel, die Gefühlswelten der Menschen nach nur wenigen Sekunden des Zuhörens so tief zu erreichen, um sie dann ungefragt mit einer fröhlichen und energiegeladenen Melancholie zu erfüllen. Eine Qualität, die eine unglaubliche Bandgeschichte ermöglichte: Über 1,5 Millionen verkauften Alben, Gold und 3-Fach Platinawards, Top 10-Chart- und Radio-Hits wie „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“.
Doch dann der Pause-Button: Alles etwas anders angehen. Was folgte, war eine persönliche und künstlerische Kreativ-Pause, die sich JULI genommen haben, um abseits der Bühne zu leben, Neues zu entdecken, an der Welt und sich selbst, und Songs zu schreiben, ganz frei ohne Termindruck oder Erwartungen. 2019 erschien mit „Fahrrad“ ein erster Song der neuen JULI-Ära und erreichte auf Anhieb über 10 Millionen Streams.
Eigentlich sollte es der Kickstart werden, doch die Pandemie wirbelte alle Pläne durcheinander. JULI gingen dennoch ins Studio und nahmen über 30 Demos auf, die sie zurück zu ihren Wurzeln führten – vor allem aber zurück zu dem Gefühl, das sie ganz am Anfang hatten, bevor JULI eine der erfolgreichsten deutschen Bands wurde. Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und läutet das nächste große JULI-Kapitel ein. Fans dürfen sich auf neue Songs, ein neues Album und eine Tour im nächsten Jahr freuen. Der Play-Button ist wieder fest gedrückt.
Die Entstehung von „Fette Wilde Jahre“ war einem Moment zu verdanken, in dem sie sich in Originalbesetzung trafen und erstmal nur redeten.
„Über unsere Jugend und Anfänge als Band, unsere Herkunft, Vorbilder, Freundschaft und das Unbekümmert sein. Über Höhen und Tiefen in den 25 Jahren seit wir zum ersten Mal zusammen im Proberaum standen. Wie sich das alles auf die Art und Weise ausgewirkt haben könnte, Songs zu schreiben. Und was daran am Anfang vielleicht anders war. Ohne viel über eine Musikindustrie zu wissen, oder darüber, ob außer unseren Freunden irgendjemand hören wird, was wir da fabrizieren. Ohne Erwartungen, Meinungen oder aufgedrückten Bewertungen was Erfolgreich, echt, wertvoll oder was auch immer ist. Einfach nur getrieben vom Zeitgeist, der Musik, die wir liebten und dem Drang, etwas zu erschaffen, das uns zum Grinsen bringt.“
Als jedoch klar wurde, dass sie an jenem Tag wohl keine Songideen entwickeln würden, es akzeptiert hatten und eigentlich schon nach Hause gehen wollten, war es da, dieses Lied: „Eine Gitarrenlinie, ein Refrain und ein ganz krasses Gefühl. Das man nicht beschreiben und nicht einfach so erzeugen kann. Das wir schon damals manchmal hatten und vielleicht seitdem immer wieder suchen. Und der Rest war Grinsen.“
JULI gehören zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Popbands. Ihre Top-10 Songs wie „Perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ sind zeitlose Hits, die u.a. auf Tiktok teilweise in über 18.000 Videokreationen der Generation-Z verwendet wurden. JULI veröffentlichten im September 2022 ihre neue Single „Fette Wilde Jahre“ auf Island/ Universal Music und setzen damit den Auftakt für ein neues Album und ihre neue Tour in 2023.
Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!
#BuWi2023
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach 8 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, hat sich das Traum Duo des Berliner Showbiz entschlossen musikalisch und künstlerisch neue Wege zu beschreiten und möchte sich in diesem Zuge von seinem Publikum, den Spielstätten und den Veranstaltern als Kaiser & Plain aus der bunten Welt des Kabaretts verabschieden.
Mit einem Best of, das sich gewaschen hat, möchten sich die beiden Brillanten der Berliner Music Comedy Szene bei ihrem Publikum herzlich bedanken und die letzten 8 Jahre in einem einmaligen Showerlebnis Revue passieren lassen.
Unser neues Programm befasst sich mit den weltbewegenden Fragen des turbulenten Alltags eines schrägen Berliner Pärchens: Weshalb sollte man waschechte Soljanka lieber eiskalt genießen? Wer tritt am elegantesten in Fettnäpfchen? Und wer hat eigentlich die schöneren Gefühle?
„Mit mir war es überall schön“, denken sich Kaiser & Plain nach 8 Jahren entbehrungsreichen Tourlebens zwischen engen Zugabteilen, stickigen Hotelsuiten, den angesagtesten Bühnen Deutschlands und natürlich dem grandiosesten Publikum der Republik, dem die beiden unvergessliche Abende und rauschvolle Erfolge verdanken!
Kaiser & Plain nehmen Sie in ihrem BEST OF mit auf einen schwül-warmen Saunagang zwischenmenschlicher Gefühlslagen, bei dem garantiert nicht nur die sanfteren Gemüter ins Schwitzen geraten.
Bei einem Paris-Spaziergang entlang der Seine träumen die beiden von der Lust, dem Leben und der Liebe und bescheren ihrem Publikum einen schwungvollen Abend, der die Klaviatur sämtlicher Emotionen zum Vorschein bringt.
Zwischen kühlen Drinks und heißen Flirts heizt das Duo dem Publikum stimmgewaltig ein! Dabei erfahren Sie, welche Zutaten ein gelungener Showabend noch benötigt: eine gute Prise Ironie, eine große Dosis Wortwitz, garniert mit einer Extraportion Sinnlichkeit.
Lehnen Sie sich zurück und freuen Sie sich auf stimmungsvolle Balladen, feinfühlige Duette und jazzige Wortgefechte. Erleben Sie wie Aschenbrödel und ihr Prinz ein rauschendes Feuerwerk der Gefühle! Verruchte Chansons und heiße Schlager scheinen die Stimmung manchmal eskalieren zu lassen – doch am Ende wird klar: „Mit mir war es überall schön!“
#BuWi2023
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/HP-L-Plain-Kaiser_Nov22-6057-min.jpg7011920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-02 12:01:152023-05-24 15:41:20KAISER & PLAIN – Das Konzert ist wegen Krankheit abgesagt!
Wir Menschen haben gar nichts gegen die Zukunft.
Die Ungewissheit würde uns gar nichts ausmachen, wenn wir nur wüssten, dass es gut ausgeht.
Wer weiß, wie heiß der nächste Sommer wird?
Ob wir uns durch die Kriegsgefahr abends vor dem Fernseher Lothar Wieler und Karl Lauterbach zurückwünschen?
Ob wir nach dem Tod in den Himmel kommen?
Wie hoch dort die Nebenkostenabrechnung sein wird?
Jürgen Becker weiß es leider auch nicht.
Aber er nimmt uns an die Hand, zeigt, dass früher auch nicht alles Gold war und dass die Zukunft schöner wird, wenn wir schon heute darüber lachen.
Am Ende geht man nach Hause und denkt: Da geht noch was!
#BuWi2023
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/HP-L-juergen-becker_fotograf-joern-neumann_44x30cm_300dpi_rgb.jpg7011920Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-02-02 10:23:082023-02-06 09:35:33JÜRGEN BECKER – Die Ursache liegt in der Zukunft
Welche Band hat die treuesten Fans? Völlig richtig: SAGA.
Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z.B., “Wind Him Up”, Don´t Be Late” oder “Humble Stance” sind musikalisches Kulturgut. Alle letzten zehn SAGA-Alben landeten in den oberen Rängen der deutschen Charts, das letzte „Symetry“ aus dem Jahr 2021 auf Platz 11.
SAGA – Frontmann Michael Sadler: „Es scheint, dass wir in den letzten Jahren eine Art Renaissance widerfahren haben, dass unsere Musik auf einmal von vielen wieder neu entdeckt und gewürdigt wird. Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir live noch nie so gut waren.“
Dem ist nichts hinzuzufügen! 2023 kommen die Kanadier wieder nach Deutschland. Und darauf darf man sich schon jetzt freuen!
https://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/01/HP-SAGA-BAND-2021-credit-Gwen-Sadler-scaled.jpg9352560Axel Heuschhttps://www.burg-wilhelmstein.com/wp-content/uploads/2023/02/logo-trio.pngAxel Heusch2023-01-30 13:49:312023-06-01 09:55:24SAGA – A night to remember – Tour