Schlagwortarchiv für: Slider

FRAU HÖPKER – bittet zum Gesang

Als Katrin Höpker das Mitsingkonzert 2008 ins Leben rief, um mit Menschen unterschiedlichen Alters zu singen und Musik zu machen, war ihr eines besonders wichtig: das stimmungsvolle und kultivierte Miteinander.

Und das liegt ihr auch heute noch am Herzen.

Ihre Programme entstehen Abend für Abend neu, sind live gespielt und ohne Playbackeinsatz.

Figurentheater Hattenkofer – Ein Besen für Hexe Hilda

– Vorschau fürs Alte Rathaus Würselen –

Figurentheater für alle ab 3 Jahren

Hexe Hilda kann richtig gut fliegen. Aber leider hat sie nur einen Spielzeugbesen und der ist ihr noch dazu viel zu klein. So lange wünscht sie sich schon einen richtigen, zu Weihnachten, zum Geburtstag – aber: nix. Deshalb muss sie sich selbst einen besorgen. Mit ihrem Spielzeugbesen fliegt sie los, im Zickzack durch die Bäume, den Hügel hinauf, mit viel Karacho den Abhang hinab und – kracht gegen einen dicken Stein. Besen kaputt! Gestrandet irgendwo im Wald, ohne Besen, ganz allein.

Hilda macht sich zu Fuß auf den Weg, einen richtigen Besen zu finden. Dabei trifft sie einige seltsame Wesen: lustige, freundliche, verrückte und auch ein riesiges, vor dem sich alle fürchten – nur die kleine Hexe Hilda nicht! Mutig stellt sie sich ihm entgegen und verteidigt ihre neuen Freunde …

Morgens im Bad zerbricht die Zahnbürste und schon steckt die Spielerin mitten in der Geschichte, die sich aus all dem entwickelt, was es im Badezimmer gibt.

Mit Stefanie Hattenkofer
Regie: Ulrike Andersen

Lagerfeuer

-Vorschau für das Alte Rathaus-

3 Jahre nach ihrem letzten Auftritt in Würselen, unter pandemischen Bedingungen auf Burg Wilhelmstein, wird das Aachener Lagerfeuer Trio am Samstag, 17.Februar 2024, erstmals im “neuen” Alten Rathaus live zu erleben sein.Was soll man schreiben zu einer Band, deren Zählwerk nach 17 Jahren in unveränderter Besetzung über 750 Konzerte anzeigt? Der Kern bleibt: Akustikgitarre, Kontrabass, Cajon, 3 Stimmen. Ein wilder Ritt durch die Popgeschichte von ganz früher bis übermorgen, Ohrwürmer, eigentlich unspielbare Kuriositäten und alles dazwischen von Abba über Bernstein bis Queen und Bloodhound Gang, immer unterbrochen von Eigenkompositionen mit Ohrwurmgarantie. Der Rest wird immer wieder neu erfunden und zwar jedes Mal, wenn Bernd Weiss, Yann Le Roux und der gebürtige Würselener Heiko Wätjen als Lagerfeuer Trio die Bühne entern.

Richtig rund wird es, wenn das Publikum regelmäßig ins Geschehen eingreift und zum „vierten Bandmitglied“ wird.

Miss Pepper Blue

Vorschau fürs Alte Rathaus:

Gitta Schäfer (Saxophon) und Johanna Schmidt (Klavier) sind in der Aachener Musikwelt berühmt-berüchtigt: Johanna  Schmidt u.a. mit Dance of Joy und Tango X, Gitta Schäfer mit Travail Sonique und dem Duo SchäferProske.

Mit Miss Pepper Blue verbinden die beiden Musikerinnen europäische Wurzeln mit lyrischem und extrovertiertem Jazz oder Folk. Ihre CD “Traumtag” im Gepäck, kreieren sie einen kammermusikalischen Sound, erzählen ihre Klanggeschichten auf ebenso feinsinnige wie belebende Weise mit ihren Kompositionen und Improvisationen.

Skurril und witzig, charmant, melancholisch, rhythmisch fulminant und sphärisch-meditativ entwickeln die beiden Musikerinnen einen fesselnden Dialog und laden die Zuhörer zu einer spannungsreichen Klangreise ein.

 

Gitta Schäfer – Saxophon

Mitbegründerin von „Ankle to Nose“, „Travail Sonique“ und „SchäferProske“. Tourneen mit „Art de Fakt“ und dem Lyriker Raymond Federman in Europa und den USA.

 

Johanna Schmidt – Klavier, E-Piano

Geigerin des Duos „Duo Tarantelle“, der Klezmergruppe “Dance of Joy“ und der Tangoformation “tangoX”.

Seit dem Jahr 2000 widmet sie sich verstärkt der Komposition und Improvisation.

 

Songbeispiele unter www.misspepperblue.de

Anne Löper – Sandmalerei

– Vorschau fürs Alte Rathaus –

Sandmalerei ist eine ganz besondere Malerei bei der mit Sand zu Musik Bilder auf einer von unten beleuchteten Glasplatte geformt werden. Dabei entstehen erzählerische Bildergeschichten, die von einer Kamera abgefilmt und in Echtzeit auf eine Leinwand übertragen werden. Das Publikum kann so das Entstehen ineinander fliessender Szenerien erleben und sich in diesem Gesamtkunstwerk von Malerei und Musik an überrraschende Wendungen erfreuen.

Magie in sand gemalt – GENESIS – Ich male nicht in Sand, befreie nur das Licht. In den Händen von Anne Löper ist der Wüstensand ein Instrument, das gefühlvolle Geschichten und ganze Bilderwelten entstehen läßt.

Geschichten, die ohne Worte erzählt werden. Seit langem begeistert sie viele Menschen mit Ihrer Kunstfertigkeit. Jetzt hat sie eines der großen Themen in Sand illustriert, die Bibel. Ihre feinsinnige und humorvolle Sicht und die Unmittelbarkeit Ihrer Kunst lassen ausgewählte Texte des Alten und Neuen Testaments auf überraschende Weise lebendig werden. Durch die Sandillustrationen angelehnt an die Alten Meister wie z.B. Da Vincis Abendmahl oder Brueghels Turmbau zu Babel entstehen ungewöhnliche Perspektiven auf die biblischen Texte.

„Mit dem Schatten des Sandes auf einem Lichttisch formen meine Hände Bilder, die direkt auf eine Leinwand übertragen werden. Die poetischen Bilder verändern sich stark dabei, verschwinden und erzählen als ungreifbar flüchtige Momente von der Illusion der Beständigkeit. Sie verklingen mit und wie die Musik. Erfreuen Sie sich an überraschenden Wendungen!“
A. Löper

www.gesandet.de

Weihnachts-Mitsingkonzert mit Tanja Raich

Dass Singen glücklich macht, ist kein Geheimnis.  Daher bietet das “Kulturzentrum Altes Rathaus Würselen” immer wieder ein Mitsing-Konzert im Saal des Alten Rathauses an. Diesmal werden wir der Jahreszeit entsprechend Weihnachtslieder singen. Das ganze wird etwas aufgelockert durch dazu passenden Pop-Songs.
Angeleitet wird das Konzert von Tanja Raich, die durch ihre Arbeit mit dem Chor “CantoAmore”, ihrer Zusammenarbeit mit dem “Das Da Theater” und nicht zuletzt ihrem gefeierten Auftritt beim Blind Date 2022  bekannt geworden ist. Begleitet wird sie am Piano von Christoph Eisenburger.
Die Liedtexte werden auf eine Leinwand projiziert, damit in kürzester Zeit ein stimmgewaltiger Klangkörper entstehen kann.
Alle Stimmen sind willkommen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Tanja Raich studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Complete Vocal Institute Kopenhagen, sowie Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Psychologie an
der Universität Wien. Sie arbeitet als Vocal Coach, autorisierte CVT (Complete Vocal Technique)–Lehrerin, Dirigentin und gibt europaweit Workshops, Clinics und Masterclasses.
Tanja Raich besuchte Kurse u.a bei Bobby McFerrin in New York, Michele Weir, Dylan Bell und The Real Group. Neben mehrfachen Radio- und Fernsehauftritten führten sie Konzertreisen mit
verschiedenen Formationen nach Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Ungarn, Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux.
Die vielseitige Sängerin ist Gewinnerin zahlreicher Preise mit den A Cappella Gruppen Velvet Voices und Shiva Knows, u.a. 4x Gold beim internationalen Ward Swingle Award, und wurde für zwei CARA Awards der amerikanischen Organisation für A Cappella Musik (CASA) nominiert. Sie kann vielfache Studio- und CD-Produktionen aufweisen.

 

www.tanjaraich.com

Jakob Hansonis Band – Space Oddity – A Tribute to David Bowie

Unser Event im Franz Aachen:

Der Sänger Pit Hupperten (auch Sänger der Bläck Fööss) und Grönemeyer-Gitarrist Jakob Hansonis lassen die Songs von David Bowie wieder lebendig werden.

Die Band um den Grönemeyer-Gitarristen Jakob Hansonis besteht schon viele Jahre und immer wieder fanden einzelne Bowie-Titel den Weg in ihr Repertoire. Als der „Thin White Duke“ im Januar verstarb, war für die Band klar: das nächste Konzert muss anders werden! Ein komplettes Bowie-Programm als respektvolle Verneigung vor dessen Erbe – abseits jeglicher Maskerade und peinlicher Nachahmungen, sollte es sein. Und nach zwei Proben stand alles. Die Premiere im Kölner „Blue Shell“ wurde ein solcher Erfolg, der die Band seither antreibt, dieses junge Tribute-Projekt mit vollem Elan fortzuführen.

Exquisite Songauswahl, musikalisches Können und pure Leidenschaft haben ihren ersten Auftritt unter „Space Oddity“ zu einem unvergesslichen Ereignis werden lassen. Für alle, die das ausverkaufte Debüt verpasst haben, gibt es nun die Gelegenheit, Jakob Hansonis und seine fantastische Band mit ihren Versionen von bekannten wie unbekannteren Bowie-Klassikern live zu erleben. Die Band tourt mit „Space Oddity“ durch Deutschland! Der Terminkalender wächst stetig.

Jakob Hansonis & Band präsentieren die Songs äußerst druckvoll, manche sind modernisiert und weiter ausgeführt worden, andere sind neu arrangiert und rockiger. Hupperten adaptiert Bowies gesangliche Kennzeichen auf geschickte und eigene Weise – alles in allem mehr als nur ein Cover und niemals bloßes Plagiat.

Man darf sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen!

 

Anmerkung der Veranstalterin: Ich hab die Band vor zwei Jahren gesehen und sie war so gut und echt, dass mir die Tränen kamen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video

 

 

 

 

 

SING MIT TANJA – Mitsing-Konzert mit TANJA RAICH

Dass Singen glücklich macht, ist kein Geheimnis.  Daher bietet das “Kulturzentrum Altes Rathaus Würselen” immer wieder ein Mitsing-Konzert im Saal des Alten Rathauses an. Gemeinsam singen wir wir ein buntes Programm mit Liedern aus aller Welt von gestern bis heute.
Das bunt gemischte Repertoire hält für jeden das Passende bereit- Popsongs, Rock, Evergreens, Volkslieder bis zu aktuellen Radio-Hits.
Angeleitet wird das Konzert von Tanja Raich, die durch ihre Arbeit mit dem Chor “CantoAmore”, ihrer Zusammenarbeit mit dem “Das Da Theater” und nicht zuletzt ihrem gefeierten Auftritt beim Blind Date 2022  bekannt geworden ist. Begleitet wird sie am Piano von Christoph Eisenburger.
Die Liedtexte werden auf eine Leinwand projiziert, damit in kürzester Zeit ein stimmgewaltiger Klangkörper entstehen kann.
Alle Stimmen sind willkommen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Tanja Raich studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Complete Vocal Institute Kopenhagen, sowie Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Psychologie an
der Universität Wien. Sie arbeitet als Vocal Coach, autorisierte CVT (Complete Vocal Technique)–Lehrerin, Dirigentin und gibt europaweit Workshops, Clinics und Masterclasses.
Tanja Raich besuchte Kurse u.a bei Bobby McFerrin in New York, Michele Weir, Dylan Bell und The Real Group. Neben mehrfachen Radio- und Fernsehauftritten führten sie Konzertreisen mit
verschiedenen Formationen nach Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Ungarn, Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux.
Die vielseitige Sängerin ist Gewinnerin zahlreicher Preise mit den A Cappella Gruppen Velvet Voices und Shiva Knows, u.a. 4x Gold beim internationalen Ward Swingle Award, und wurde für zwei CARA Awards der amerikanischen Organisation für A Cappella Musik (CASA) nominiert. Sie kann vielfache Studio- und CD-Produktionen aufweisen.

www.tanjaraich.com

BUMMELKASTEN – Musiktheater für Kids – ZWEITE Zusatzshow, So. um 11 Uhr

Nach dem Riesenerfolg des Musik-Theaters für Kinder kommt der “Bummelkasten” auch 2023 wieder auf die Burg Wilhelmstein!
Nach den zwei ausverkauften Terminen am 02.09. legt der Bummelkasten einen Tag später nochmal nach.

Bummelkastens Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt. Die Berliner Ein-Mann-Band hat sich mit ihrem komplett mundgemachten Debutalbum “Irgendwas Bestimmtes” gerade genüsslich in die deutschen Kindermusikregale gefläzt und euphorisiert damit Kinder, Eltern und Nicht-Eltern.
Ihre Songs entfalten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Kein Wunder: Dieser popfidele A-Capella-Beatbox-Sound – welcher mit seinen detailreichen Arrangements sowie seiner vokalen als auch musikalischen Verspieltheit herrlich ungeleckt und unterhaltsam daherkommt – sucht nicht nur in der Kindersparte seinesgleichen.
Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor lehnt sich Bummelkasten weit aus der Schublade und ergründet damit künstlerisches Neuland.

“Kommt ihr bitte!?” – die oft benutzte, höflich geschönte Phrase vieler Erziehungsberechtigter – wird im gleichnamigen Song dermaßen penetrant vorgeführt und so oft von einem infantilen “Jaahaa” erwidert, dass es fast wehtut. In “Wandern”, einem sündhaft lässigen Song übers – nunja – Wandern, verschmelzen die Themen Natur und Medienkonsum. Doch es sind vor allem Bummelkastens schräge Figuren, bei denen Kinder auf ihre Kosten kommen: Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb. Susi, die härteste aller Prinzessinnen, die gerne Ponywurst grillt und mit dem Monstertruck zum Bäcker fährt. Shiny, die Lichterfee, die sich einen Trip durchs Sonnensystem gönnt, aber von jedem bereisten Planeten ziemlich schnell die Schnauze voll hat. Bulli Battmann, ein fieser Schulhofschreck, der abends in sein Kissen weint oderHausmeister Klaus, der smarteste Hausmeister ever.

Bühnenauftritte bestreitet Bummelkasten lax aus dem Sessel heraus. Neben den witzig performten Songs sind es vor allem seine Loopstation-Einlagen, die großen Spaß machen. Also nehmt eure klebrigen Finger vom Sofa, zieht die Stoppersocken aus und geht nochmal pullern: Der Bummelkasten ist in der Stadt!

Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#BuWi2023

Indiana Jones und das Rad des Schicksals – Open Air Kino

Nur bei den Kinoveranstaltungen ist weiterhin das moderate Mitbringen von Picknick erlaubt!

Im Jahr 1969 steht für Indy (Harrison Ford) eine neue Ära ins Haus: seine Pensionierung. Vielleicht kommt die gerade zur rechten Zeit, denn der Archäologe ringt ständig damit, sich in einer Welt zurecht zu finden, die ihm über den Kopf gewachsen zu sein scheint. Doch der alternde Professor und Abenteurer wird trotzdem wieder in ein gefährliches Abenteuer verwickelt.

Regie: James Mangold

Darsteller: Harrison Ford, Mads Mikkelsen, Phoebe Waller-Bridge

Länge: 142 Minuten, FSK: 12