Schlagwortarchiv für: Slider

ANTILOPEN GANG – Antilopen-Geldwäsche

Deutschrap im Herbst 2021: So langweilig! So doof! So vorhersehbar! Dass es spielend leicht auch anders geht, zeigt mal wieder die unermüdliche Antilopen Gang, die sich nun vollends selbstständig gemacht hat. Nachdem die frisch aus der Taufe gehobene, bandeigene Plattenfirma Antilopen Geldwäsche mit Danger Dans Platz 1-Album „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ einen der größten Überraschungserfolge des Jahres feiern konnte – und in der Folge machttrunken den VUT Indie Award als „Best New Music Business“ einheimste –, steht nur wenige Monate später in guter alter HipHop-Tradition die erste Labelcompilation an: „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“.

Nach dem ausverkauften DANGER DAN Konzert im letzten Jahr nun auch die ANTILOPEN GANG 06.08.2023 zum ersten Mal auf der Burg!

Pünktlich an Heiligabend erscheint dieses vollwertige Album mit neuem, exklusivem Material der Gang, ihrer einzelnen Teile und einigen hochkarätigen Gästen. Die Antilopen Gang ist auf ihrem vorläufigen Höhepunkt angelangt; hier wird nicht einfach ein neues Kapitel aufgeschlagen, sondern die verdammte Bibliothek übernommen.

Rückblick. 2013 sind die Antilopen so etwas wie ein Untergrundgeheimtipp. Seit einem Jahrzehnt tingeln Koljah, Danger Dan, Panik Panzer und NMZS durch sämtliche besetzten Häuser und
Kellerlöcher des Landes. Ihr politischer, doch undogmatischer und bisweilen dadaistischer Rap- Entwurf unterscheidet sich radikal von allem, was es sonst da draußen gibt, bleibt aber weitgehend unbemerkt. Die Welt der Gang gerät aus den Fugen, als sich der schwer depressive NMZS das Leben nimmt. Gleichzeitig wird bizarrerweise die Außenwelt vermehrt auf die Gang aufmerksam. Kaum aus der Schockstarre erwacht, realisieren die verbliebenen drei Antilopen, dass plötzlich eine nie da gewesene Nachfrage nach ihren Konzerten, T-Shirts und CDs besteht. Konzerte, die sie seit Jahren selbst buchen und veranstalten, T-Shirts, die sie selbst entwerfen und siebdrucken, CDs, die sie selbst im Kleiderschrank aufnehmen, produzieren, mischen, designen und brennen. Alles DIY, von der Pike auf im Alternativen Zentrum gelernt. Und natürlich wird das Zeug auch selbst gelagert und verschickt.

Doch nun, Ende 2013, wächst der Antilopen Gang alles über den Kopf: Zum Musikmachen ist schlicht keine Zeit mehr. Koljahs 40 qm-Hartz IV-Wohnung ist ein kaum noch betretbares Merchandiselager, aus dem täglich hunderte Pakete verschickt werden. Der Anruf von JKP, der Management- und Plattenfirma der Toten Hosen, könnte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen: Braucht ihr Hilfe? Ja, die Gang braucht Hilfe. Und sie nimmt dankend an. In den folgenden Jahren legt die Antilopen Gang mit JKP im Rücken einen der erstaunlichsten Aufstiege der deutschen Popgeschichte hin: Ausverkaufte Touren und
Riesenfestivals, mehrere Top 10-Alben inklusive der ersten Nummer 1, etliche gewonnene Preise, nicht zu vergessen die ebenfalls gewonnenen Rechtsstreits. Kaum ein Medium, das die Antilopen
nicht liebt, doch sie alle scheitern bei ihren Vereinnahmungsversuchen.

Zurück in das Hier und Jetzt. Nach sieben Jahren bei JKP, in denen die Gang gelernt hat, was es heißt, eine professionelle Band zu sein, ist die Zeit reif für etwas Neues. Etwas Neues allerdings, das gleichzeitig altbekannt ist und letztlich als ein Back To The Roots auf fortgeschrittenem Level verstanden werden kann: Alles selbst machen. Komplette Unabhängigkeit. Jede noch so blöde Schnapsidee verwirklichen, ohne sich mit irgendwem abstimmen zu müssen. Antilopen Geldwäsche! In der Antilopen-Historie ist das eigene Label eine absolut folgerichtige Entwicklung. Nebenbei tut die Gang damit das Gleiche wie seinerzeit die Toten Hosen mit JKP. Keine Frage also, dass die stets freundschaftlich verbundenen Düsseldorfer diesen Schritt nicht nur nachvollziehen können, sondern auch herzlich unterstützen: „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ schließt mit einer bislang unveröffentlichten Tote Hosen-Liveaufnahme.

Überhaupt, die Gäste: Hatte sich die Antilopen Gang auf ihren Studioalben mit Features traditionell zurückgehalten, tobt sie sich nun auf dem „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ erstmals so richtig aus und präsentiert etliche bemerkenswerte Kollaborationen. Ob Max Herre, Zugezogen Maskulin, Maeckes von den Orsons, Fatoni, Bobby Fletcher oder gar die aus der Schlagerwelt bekannten Rheinischen Frohnaturen: Sie alle schauen kurz vorbei, hinterlassen einen bleibenden Eindruck und eröffnen der Gang ganz neue Möglichkeiten. Nicht zuletzt die überraschende Gästeliste veredelt dieses als Sampler getarnte Antilopen-Album zu einem, man muss es so sagen, zeitlosen HipHop-Klassiker, mit dem niemand gerechnet hat.

Und die Antilopen Gang selbst? Sie spielt hier völlig befreit auf. Eine Handvoll frischer, unwiderstehlicher Antilopen-Songs bildet das Fundament von „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“. Die Gang hat ihre Höchstform immer dann erreicht, wenn sie einfach gemacht hat. Und hier hat sie einfach gemacht. Doch es ist nicht das, was dieser Veröffentlichung ihre Besonderheit verleiht und für ein regelrechtes Aha-Erlebnis sorgt. Es sind die Solosongs. Solosongs waren ebenfalls keine gängige Praxis auf den bisherigen Antilopen-Alben. Und deshalb kommen die einzelnen, sehr unterschiedlichen Charaktere der Gang nun so deutlich ans Licht wie nie zuvor. Antilopen Geldwäsche-CEO Panik Panzer lässt mit seiner ersten offiziellen Soloveröffentlichung innerhalb von nicht ein mal drei Minuten die gesamte moderne Rap-Konkurrenz obsolet werden. Koljah ätzt in dem politisch substantiellsten Song, der in all den Jahren aus dem Hause Antilopen Gang kam, so pointiert wie provokant gegen deutsche Konsens-Irrtümer. Danger Dan setzt sich einmal mehr ans Klavier, um die poetischste Saufhymne, die Punkrock je hervorgebracht hat, zu interpretieren und seiner Lieblingsband Knochenfabrik zu huldigen. Und dann erklingt da plötzlich die Stimme von NMZS. Die vierte Antilope darf hier unter keinen Umständen fehlen, nur so ist die Gang die Gang.

Es springt einen förmlich an: Sämtliche in der Antilopen Gang immer schon angelegten Facetten kommen auf „Antilopen Geldwäsche Sampler 1“ zum ersten Mal vollends zur Geltung. Offenbar brauchte es dieses Label und diesen Sampler, um eine fast schon schon absurde Vielseitigkeit zu offenbaren, die dennoch stets unverkennbar die Handschrift der Antilopen trägt und so bei keiner
anderen HipHop-Band der Welt auch nur ansatzweise zu finden ist. Weil niemand kann, was die Gang kann. Rap, Punk, Klavier, Gesang, Politik, Pathos, Humor, Ballermann. Und immer diese Relevanz.

Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!

#BuWi2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#BuWi2023

BETH HART – Live 2023

Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland – Tournee überhaupt für diese Ausnahmekünstlerin.

Beth Hart ist so authentisch wie nie. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und retuschierten Fotoshootings ist sie die Künstlerin, die ihre Karten offen auf den Tisch legt und ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt. Noch nie hat sich das Grammy-nominierte Talent auf einer Platte so roh präsentiert wie auf „War In My Mind“.

Auf dem Album, das am 27. September 2019 erschien, geht sie offen mit ihren inneren Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben. „Mehr als bei jedem anderen Album, das ich bisher gemacht habe, bin ich auf diesen Songs ganz ich selbst gewesen.“, erklärt die Sängerin. „Mein innerer Heilungsprozess hat sehr lange gedauert, doch inzwischen fühle ich mich mit meiner dunklen Seite, meiner Verrücktheit und den Dingen, für die ich mich so lange schämte, sehr wohl.“

Im Februar 2022 folgt das Album „A Tribute To Led Zeppelin“ mit welchem Beth sich an eines ihrer bisher tiefgründigsten Projekte wagt, indem sie die legendäre Stimme von Robert Plant verkörpert. Über die Musik und das Vermächtnis von Zeppelin sagt Beth: “Es ist so schön gemacht, es ist zeitlos. Diese Musik wird für immer Bestand haben. Manchmal kommen Leute daher, die von einem anderen Planeten sind, und sie schaffen diese Kunstwerke, die für immer bleiben werden, wie die Mona Lisa.

Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie hat weltweit mehrere ausverkaufte Tourneen absolviert, darunter Auftritte in historischen Veranstaltungsorten wie dem Ryman Auditorium in Nashville und der Royal Albert Hall in London, und füllt den ZiggoDome in Amsterdam mit über 11.000 Fans. Sie stand sechsmal an der Spitze der Billboard Blues Charts, erhielt Doppelplatin und hatte eine Reihe von Top-10-Alben in ganz Europa in den Charts. Ihr letztes Studioalbum „War In My Mind“ von 2019, schaffte es in Deutschland bis auf Platz 6 der Album Charts.

Abschließend hält Beth inne und meint: “Dieses Zeppelin-Album hat es mir ermöglicht, meine ganze Wut herauszulassen, und dafür bin ich wirklich dankbar.”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

www.bethhart.com

#BuWi2023

MILOW – Nice to meet you – Sommer Tour

Belgischer Singer-Songwriter bringt 7. Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) auf große Sommertournee
Was 2007 mit Welthits wie ›You Don’t Know‹ oder seiner Akustik-Coverversion von 50 Cents ›Ayo Technology‹ begann, ist längst zur internationalen Erfolgsgeschichte geworden! Kaum jemand schafft es derart gekonnt, hochpersönliche Themen in universelle Hymnen zu verwandeln wie der belgische Singer-Songwriter. So eingängig und populär seine Songs auch sein mögen – eines sind sie nie: seicht. Für sein siebtes Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) tauchte Milow erstmal ab und befasste sich intensiv mit sich selbst. Das Ergebnis dieser introspektiven Reise ist in der ersten Single ›How Love Works‹ deutlich herauszuhören: »Das Stück markiert das Ende einer unvergesslichen Reise. Ich habe versucht tiefer zu graben und meine Musik noch persönlicher zu machen. Der Song ist meine Art mich neuzuvorstellen.«

Schon mit seiner sechsten LP ›Lean Into Me‹ schlug Milow 2019 ein weiteres Kapitel auf, das keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen lässt. Denn bei allem internationalen Erfolg, den der sympathische Gitarrist und Sänger mit seinen bisher sechs veröffentlichten Studioalben, zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften Tourneen und rund 200 Millionen globalen Streams auch hat, war und ist ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem Publikum heilig – und das nicht nur auf der Konzertbühne. 2019 verzauberte er bei ›Sing Meinen Song‹ zuletzt auch das deutsche TV-Publikum.
Wir freuen uns das Milow-Jahr 2022 mit vielen tollen Sommerterminen zu feiern! Natürlich wird das belgische Pop-Phänomen neben der neuen Titel auch viele Klassiker präsentieren und seine Fans begeistert zurücklassen!

Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!

#BuWi2023

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

JULI – “Der Sommer ist vorbei”-Tour 2023

Es ist erstaunlich wie sehr JULI es schaffen mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von Frontfrau Eva Briegel, die Gefühlswelten der Menschen nach nur wenigen Sekunden des Zuhörens so tief zu erreichen, um sie dann ungefragt mit einer fröhlichen und energiegeladenen Melancholie zu erfüllen. Eine Qualität, die eine unglaubliche Bandgeschichte ermöglichte: Über 1,5 Millionen verkauften Alben, Gold und 3-Fach Platinawards, Top 10-Chart- und Radio-Hits wie „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“.

Doch dann der Pause-Button: Alles etwas anders angehen. Was folgte, war eine persönliche und künstlerische Kreativ-Pause, die sich JULI genommen haben, um abseits der Bühne zu leben, Neues zu entdecken, an der Welt und sich selbst, und Songs zu schreiben, ganz frei ohne Termindruck oder Erwartungen. 2019 erschien mit „Fahrrad“ ein erster Song der neuen JULI-Ära und erreichte auf Anhieb über 10 Millionen Streams.
Eigentlich sollte es der Kickstart werden, doch die Pandemie wirbelte alle Pläne durcheinander. JULI gingen dennoch ins Studio und nahmen über 30 Demos auf, die sie zurück zu ihren Wurzeln führten – vor allem aber zurück zu dem Gefühl, das sie ganz am Anfang hatten, bevor JULI eine der erfolgreichsten deutschen Bands wurde. Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und läutet das nächste große JULI-Kapitel ein. Fans dürfen sich auf neue Songs, ein neues Album und eine Tour im nächsten Jahr freuen. Der Play-Button ist wieder fest gedrückt.

Die Entstehung von „Fette Wilde Jahre“ war einem Moment zu verdanken, in dem sie sich in Originalbesetzung trafen und erstmal nur redeten.
„Über unsere Jugend und Anfänge als Band, unsere Herkunft, Vorbilder, Freundschaft und das Unbekümmert sein. Über Höhen und Tiefen in den 25 Jahren seit wir zum ersten Mal zusammen im Proberaum standen. Wie sich das alles auf die Art und Weise ausgewirkt haben könnte, Songs zu schreiben. Und was daran am Anfang vielleicht anders war. Ohne viel über eine Musikindustrie zu wissen, oder darüber, ob außer unseren Freunden irgendjemand hören wird, was wir da fabrizieren. Ohne Erwartungen, Meinungen oder aufgedrückten Bewertungen was Erfolgreich, echt, wertvoll oder was auch immer ist. Einfach nur getrieben vom Zeitgeist, der Musik, die wir liebten und dem Drang, etwas zu erschaffen, das uns zum Grinsen bringt.“
Als jedoch klar wurde, dass sie an jenem Tag wohl keine Songideen entwickeln würden, es akzeptiert hatten und eigentlich schon nach Hause gehen wollten, war es da, dieses Lied: „Eine Gitarrenlinie, ein Refrain und ein ganz krasses Gefühl. Das man nicht beschreiben und nicht einfach so erzeugen kann. Das wir schon damals manchmal hatten und vielleicht seitdem immer wieder suchen. Und der Rest war Grinsen.“

JULI gehören zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Popbands. Ihre Top-10 Songs wie „Perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ sind zeitlose Hits, die u.a. auf Tiktok teilweise in über 18.000 Videokreationen der Generation-Z verwendet wurden. JULI veröffentlichten im September 2022 ihre neue Single „Fette Wilde Jahre“ auf Island/ Universal Music und setzen damit den Auftakt für ein neues Album und ihre neue Tour in 2023.

Freie Platzwahl – Kein Sitzplatzanspruch!

#BuWi2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

SAGA – A night to remember – Tour

Welche Band hat die treuesten Fans? Völlig richtig: SAGA.

Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z.B., “Wind Him Up”, Don´t Be Late” oder “Humble Stance” sind musikalisches Kulturgut. Alle letzten zehn SAGA-Alben landeten in den oberen Rängen der deutschen Charts, das letzte „Symetry“ aus dem Jahr 2021 auf Platz 11.

SAGA – Frontmann Michael Sadler: „Es scheint, dass wir in den letzten Jahren eine Art Renaissance widerfahren haben, dass unsere Musik auf einmal von vielen wieder neu entdeckt und gewürdigt wird. Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir live noch nie so gut waren.“

Dem ist nichts hinzuzufügen! 2023 kommen die Kanadier wieder nach Deutschland. Und darauf darf man sich schon jetzt freuen!

https://www.dropbox.com/s/plu33xee84xlh0g/SAGA Trailer Würselen.mov?dl=0

 

#BuWi2023

JAN GARBAREK & TRILOK GURTU and Group

Mit Jan Gabarek, der zu den prägenden Figuren des europäischen Jazz gehört, begrüßen wir eine weitere Jazz Legende auf unserer Freilichtbühne mit phantastischen Gästen.

„Die menschliche Stimme ist mein Ideal“, sagt Jan Garbarek und es gibt wohl kaum einen Saxofonisten, der diesem Ideal so nahe gekommen ist, wie der Musiker aus Norwegen. Es ist der Kontrast zwischen dem Liedhaften, Poetischen, Schlichten und der Intensität des freien Improvisierens mit anderen Musikern, der Jan Garbareks Kunst ausmacht.

Die Künstler die ihn begleiten, tragen jeder auf seine Weise dazu bei: am Piano der langjährige Wegbegleiter Rainer Brüninghaus, Trilok Gurtu, der wilde Trommelmagier aus Indien an den Percussions und der Brasilianer Yuri Daniel am Bass. Garbarek ist ein musikalischer Weltumsegler, der alles auffängt, was die Winde ihm zuwehen. Wer ihm zuhört, kann spüren, was ihn berührt und was ihm den Atem schenkt, der die Töne zu uns bringt.

„Die Utopie des unendlichen Atems und des natürlichen Wohlklangs treibt Garbareks Musik an, sie schwitzt nicht, sie ist heiter im Sinn des Worts, das vom griechischen Aither kommt und klarer Himmel, reine Luft bedeutet.“

Jan Garbarek – Saxophone
Trilok Gurtu – Percussions
Yuri Daniel – Bass
Rainer Brüninghaus – Piano

VERSENGOLD – Was kost die Welt

Handgemachter Rock mit deutschen Texten, versehen mit folkigen und mittelalterlichen Klangfarben unterschiedlichster Couleur – dafür lieben und feiern die Fans die Band Versengold. Mit ihrem aktuellen Album „Was kost die Welt“ und vielen alten Klassikern ihres 20-jährigen Bestehens im Gepäck begibt sich Versengold 2023 wieder auf eine ausgedehnte Tour durch die Republik. Am Freitag, 18. August 2023, packen die Bremer Folklore-Rocker openair auf Burg Wilhelmstein Würselen ihre mitreißend-umarmenden Songs aus.

Die deutsche Folkrock-Band Versengold hat sich im Jahr vor ihrem 20. Bandjubiläum mit ihrem Album „Was kost die Welt“ erstmals die Nummer 1 der offiziellen deutschen Album-Charts gesichert. Die zehnte Studioeinspielung der Bremer Musiker markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte, die seit nun fünf Jahren sukzessive deutlich an Fahrtwind aufnimmt. Ihr erstes Top-5-Album konnte die Band 2017 mit „Funkenflug“ verbuchen.

„Was kost die Welt“ ist das Destillat der bandeigenen, charakteristischen Verbindung aus Folk- Elementen, Rock-Grundierungen und jubelnden Harmonien. Besser denn je ist den sechs Musikern diesmal das Kunststück gelungen, den kraftvollen Live-Sound ihrer Konzerte im Studio einzufangen. „Was kost die Welt“ bedeutet auch: Die neue Musik will raus, auf die großen Bühnen, zu den Menschen. Kein Wunder! Das Gemeinschaftsgefühl spielt mal direkt-vordergründig, mal eher beiläufig, dennoch konstant präsent eine tragende Rolle auf „Was kost die Welt“.

Wenn Versengold von Gemeinschaft sprechen, meinen sie nicht nur die vielen tausend Zuschauer, mit denen sie auf Festivalbühnen in Wacken oder auf der großen Showbühne bei Florian Silbereisen ihre Musik feiern. Versengold ist schließlich auch ein Prinzip. Das lässt vieles zu, nur kein Ausschlussverfahren. Gerade deshalb empfinden die sechs Musikerpersönlichkeiten ihren ersten Nummer-Eins-Erfolg auch als Bestätigung ihres Band-Geistes. „Je mehr das, was du auf der Bühne machst, mit dir zu tun hat, desto erfolgreicher, weil wahrhaftiger bist du letztendlich“, sagt Bandgründer und Sänger Malte Hoyer. „Das Publikum spürt diesen Einklang“. Kein Wunder also, dass Versengold Publikumsmagneten bleiben werden – erst recht mit „Was kost die Welt“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

#BuWi2023

NATURALLY 7 – At the movies

NATURALLY 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs, über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die 7 Männer singen zwar A-Capella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound. Mal ist es R’n’B, Soul oder HipHop, mal Gospel, Pop oder auch Rock. Mit spielerischer Perfektion und absolut beeindruckender musikalischer und zwischenmenschlicher Harmonie bescheren NATURALLY 7 ihrem Publikum immer wieder unvergessliche Erlebnisse der außergewöhnlichen Art. Zusätzlich zu ihrem musikalischen Können sind die sieben Vocal-Artisten auch großartige Entertainer und ihre Präsenz auf der Bühne erreicht jeden Platz des Hauses und verzauberte bisher jeden Besucher.

Anlässlich Ihres 20-jährigen Band-Jubiläums präsentieren NATURALLY 7 ihre “20 Years Tour“ in Deutschland. Auf dem Programm stehen unter anderem ihre beliebtesten Songs, inklusive diverser Coverversionen wie „Bohemian Rhapsody“ (QUEEN), „Fix You“ (COLDPLAY), „Bridge Over Troubled Water“ (SIMON & GARFUNKEL) sowie „Englishman In New York“ (STING).

Ins Leben gerufen wurde NATURALLY 7 1999 von ROGER THOMAS, der sich mit seinem Bruder WARREN fünf weitere talentierten Sänger aus der Umgebung suchte. Ausschlaggebend dafür war, dass WARREN sich als Kind ein Schlagzeug wünschte. Ihre Mutter meinte jedoch, das würde zu viel Krach machen. Deshalb begann er diverse Drum-Sounds stimmlich und mit dem Mund nach zu machen, was man im HipHop seit den 1980ern auch als „Beatboxing“ bezeichnet. So kam eines zum anderen und auch die anderen Bandmitglieder fanden Spaß daran Instrumente zu imitieren, was fortan zum NATURALLY 7-Markenzeichen wurde. Zudem ist es auch das Unterscheidungsmerkmal gegenüber vielen A-Capella-Gruppen, die hauptsächlich singend performen. Das, was den sieben Amerikanern so spielerisch leicht von den Lippen geht, nennen sie selber „Vocal Play“.

2007 gelang NATURALLY 7 der internationale Durchbruch als „Special Guest“ der Welttournee von MICHEAL BUBLÉ. Ab 2012 absolvierte die Gruppe innerhalb 2 Jahren 467 Gastspiele in 25 Ländern, in ganz Europa sowie Canada, Australien und den U.S.A.

Den Grundstein für ihren Erfolg in Deutschland legte 2013 die Nummer-1-Single „Music Is The Key“ mit SARAH CONNOR und Auftritte bei der „Night Of The Proms“ (2012). Neun Studio-Alben plus zwei Live-CDs sowie eine Live-DVD hat das Septett seit 2000 veröffentlicht. Als letztes erschien 2018 eine „Special Edition“ der aktuellen CD „Both Sides Now“ plus DVD (Live in Berlin). Quasi nonstop sind die Ausnahme-Musiker, zu denen neben den beiden Gründungs-Brüdern ROGER (Musikalischer Leiter, Arrangeur, 1. Bariton & Rapper) und WARREN THOMAS (Percussion, „Gitarre“, „Klarinette“ & 3. Tenor) noch ROD ELRIDGE (1. Tenor, „Scratching“ & „Trompete“), SEAN SIMMONDS (2. Tenor & „Mundharmonika“), RICKY CORT (4. Tenor & „Gitarre“), DWIGHT STEWART (2. Bariton & „Trompete“) sowie „KELZ“ MITCHELL (Bass) gehören, unterwegs, denn ihr Zuhause ist die Bühne. Dort ist die akustische Illusion einer kleinen Bigband in verschiedenen Varianten hautnah zu erleben.

Wer das miterlebt kann nur beipflichten, dass es sich hier um ein „Sieben Stimmen-Weltwunder“ („Die Welt“) handelt oder, wie es Micheal-Jackson-Produzent QUINCY JONES ausdrückte: „NATURALLY 7 sind die beste A-Capella-Band aller Zeiten!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#BuWi2023

DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT – LEICHT GEKÜRZT – OpenAir-Kino 2022

Regie:  Erik Haffner
Drehbuch: Erik HaffnerChris Geletneky

D 2022 // 96 Min. // FSK 12

Am 20. August 1977 schickt die NASA die Raumsonde Voyager ins All. Mit an Bord: die sogennante Golden Record, ein Datenträger, auf dem das Team um Forscher Dr. Gerhard Friedle (Christoph Maria Herbst) das gesammelte Wissen der Menschheit gespeichert hat. Und tatsächlich wird die Raumsonde von einem Alien-Raumschiff gefunden. Die Tentakel-Wesen staunen nicht schlecht, als sie auf der Golden Record der NASA einen Film finden, der die Geschichte der Menschheit nacherzählt. So kommt heraus, dass selbst in der Steinzeit Fake News schon gang und gäbe waren, die griechischen Philisophen rund um Platon und Heraklit verehrt wurden wie Rockstars und die Titanic nicht wegen eines Eisbergs sank. Die Aliens sind erstaunt von der offensichtlich idiotischen Verhaltensweise der menschlichen Rasse und beschließen, dass sie verhindern müssen, dass die Menschen ihren Heimatplaneten je verlassen, um dem Rest des Universums das Chaos und Leid zu ersparen…

Die Macher der Comedy-Serie „Sketch History“ erzählen die Menschheitsgeschichte aus ihrer ganz eigenen Sicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

#BuWi2022

 

 

DOWNTOWN ABBEY II – OpenAir-Kino 2022

Regie: Simon Curtis
Drehbuch: Julian Fellowes

GB 2022 // 126 Min. // FSK 0

Auf Downton Abbey brechen im Jahr 1928 turbulente Zeiten an: Um die Familienkasse aufzubessern, hat Lady Mary (Michelle Dockery) das Anwesen für einen Hollywood-Filmdreh zur Verfügung gestellt. Als Stummfilm-Star Myrna Dalgleish (Laura Haddock), die nun ihren ersten Tonfilm drehen soll, mit einer riesigen Schar von Filmleuten anreist, steht Downton sofort Kopf. Kein Wunder, dass sich der Earl of Grantham (Hugh Bonneville), seine Frau Cora (Elizabeth McGovern), der Rest der Crawley-Familie und auch das Dienstpersonal nach Erholung sehnen – und die bekommen sie auch, als ihnen die Gräfinwitwe Lady Violet (Maggie Smith) eine überraschende Neuigkeit enthüllt. Von einem früheren Verehrer hat sie eine Villa in Südfrankreich geerbt. Während die Crawleys noch rätseln, wie tief genau das Verhältnis zwischen Lady Violet und dem mysteriösen Mann wohl gegangen sein mag, packen sie auch schon ihre Koffer: Die Familie reist an die sonnige Côte d’Azur, um die Erbschaft in Augenschein zu nehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#BuWi2022